LaTeX-Vorlage für deutsches Literaturverzeichnis und Zitierstil

 

Hintergrund

Auf der Suche nach einer Stilvorlage für das LaTeX-Paket natbib habe ich keine gefunden, die den Ansprüchen des Instituts, an dem ich tätig bin, ausreichend genügt hätte. Zwar kommt der im Folgenden beschriebenen Form das Paket jurbib schon nahe, allerdings kann ich bei diesem nur umständlich einzelne Zitate im Text meinen Wünschen anpassen, was mit dem Paket natbib deutlich besser und einfacher gelingt (hier kann ich jedem auch nur wärmstens die Anmerkungen dazu ans Herz legen).

Folglich musste ich meinen Zitierstil selbst zusammenstellen. Dies habe ich mit dem Paket custom-bib erledigt. In einem Frage-Antwort-Spiel kann man hier nahezu perfekt seinen gewünschten Stil zusammenstellen. Ein paar wenige Handgriffe zur Nachbereitung waren dann doch noch nötig.

Deutsches Literaturverzeichnis und Zitierstil

Als Ergebnis sehen die mit dem neuen Stil erstellten Referenzen folgendermaßen aus (als Beispiele). Unter dem jeweiligen Beispiel steht noch die verwendete BibTeX-Syntax, da hier Nachfragen dazu kamen:

Buch (@Book)
Richter, G. [Hrsg.] (1998): Bodenerosion. Analyse und Bilanz eines Umweltproblems. Wiss. Buchges., Darmstadt.

@BOOK{ric98,
  title = {{Bodenerosion. Analyse und Bilanz eines Umweltproblems}},
  publisher = {Wiss. Buchges.},
  year = {1998},
  editor = {Gerold Richter},
  address = {Darmstadt}
}

Buchkapitel (@Incollection)
Brinkman, R. & Sombroek, W. G. (1996): The Effects of Global Change on Soil Conditions in Relation to Plant Growth and Food Production. In: Bazzaz, F. A. & Sombroek, W. G. [Hrsg.]: Global Climate Change and Agricultural Production, 49–64. FAO, Rom.

@INCOLLECTION{bri96,
  author = {Brinkman, R. and Sombroek, W. G.},
  title = {The Effects of Global Change on Soil Conditions in Relation to Plant
	Growth and Food Production},
  booktitle = {Global Climate Change and Agricultural Production},
  publisher = {FAO},
  year = {1996},
  editor = {Bazzaz, F. A. and Sombroek, W. G.},
  pages = {49-64},
  address = {Rom}
}

Zeitschriftartikel (@Article)
Franke, J., Goldberg, V. & Bernhofer, C. (2009): Sachsen im Klimawandel. Ein Statusbericht. In: Wiss. Zeitschr. d. TU Dresden, 59, 3-4: 32–38.

@ARTICLE{fra09,
  author = {Franke, J. and Goldberg, V. and Bernhofer, C.},
  title = {{Sachsen im Klimawandel. Ein Statusbericht}},
  journal = {{Wiss. Zeitschr. d. TU Dresden}},
  year = {2009},
  volume = {59},
  pages = {32-38},
  number = {3-4}
}

Dissertation (@PhdThesis)
Meinel, H. T. (2002): Die geoökologischen Folgewirkungen der Steppenumbrüche in den 50er Jahren in Westsibirien. Diss., Martin-Luther-Univ., Halle-Wittenberg.

@PHDTHESIS{mei02,
  author = {Hansgeorg Tobias Meinel},
  title = {{Die geoökologischen Folgewirkungen der Steppenumbrüche in den 50er
	Jahren in Westsibirien}},
  school = {Martin-Luther-Univ.},
  year = {2002},
  type = {Diss.},
  address = {Halle-Wittenberg}
}

Diplomarbeit (@Mastersthesis)
Dammann, S. (2005): Ursachen und Auswirkungen der Ovragbildung in der südsibirischen Kulundasteppe und ihre Wechselwirkungen zur Naturraumausstattung sowie der Landnutzung. Dipl.arb., Martin-Luther-Univ., Halle-Wittenberg. (unveröff.).

@MASTERSTHESIS{dam05,
  author = {Sören Dammann},
  title = {{Ursachen und Auswirkungen der Ovragbildung in der südsibirischen
	Kulundasteppe und ihre Wechselwirkungen zur Naturraumausstattung
	sowie der Landnutzung}},
  school = {Martin-Luther-Univ.},
  year = {2005},
  type = {Dipl.arb.},
  address = {Halle-Wittenberg},
  note = {(unveröff.)}
}

Bericht (@TechReport)
Nelson, G. C., Rosegrant, M. W., Koo, J., Robertson, R., Sulser, T., Zhu, T., Ringler, C., Msangi, S., Palazzo, A., Batka, M., Magalhaes, M., Valmonte-Santos, R., Ewing, M. & Lee, D.
(2009): Climate Change. Impact on Agriculture and
Costs of Adaptation.
Food Policy Report, International Food Policy Research Institute, Washington, D.C.

@TECHREPORT{nel09,
  author = {Gerald C. Nelson and Mark W. Rosegrant and Jawoo Koo and Richard
	Robertson and Timothy Sulser and Tingju Zhu and Claudia Ringler and
	Siwa Msangi and Amanda Palazzo and Miroslav Batka and Marilia Magalhaes
	and Rowena Valmonte-Santos and Mandy Ewing and David Lee},
  title = {{Climate Change. Impact on Agriculture and Costs of Adaptation}},
  institution = {International Food Policy Research Institute},
  year = {2009},
  type = {{Food Policy Report}},
  address = {Washington, D.C.}
}

Sonstiges (@Misc)
United Nations (2009): World Population Prospects. The 2008 Revision. CD-ROM Edition.

@MISC{UN09,
  author = {{United Nations}},
  title = {{World Population Prospects. The 2008 Revision}},
  howpublished = {CD-ROM Edition},
  year = {2009}
}

The World Bank (2010): World Development Indicators & Global Development Finance. World dataBank: http://databank.worldbank.org. Zuletzt besucht am 18.11.2010.

@MISC{wor10,
  author = {{The World Bank}},
  title = {{World Development Indicators & Global Development Finance}},
  howpublished = {World dataBank: http://databank.worldbank.org},
  year = {2010},
  note = {Zuletzt besucht am 18.11.2010}
}

Mögliche Anpassungen

Da über die Zeit vermehrt Anfragen zu bestimmten Änderungswünschen an dem Stil kamen, möchte ich hier bisherige Lösungen für Änderungen einzelner Bereiche des Stils zusammenfassen.

 Änderung des Zeileneinzugs

Standardmäßig wird im natbib-Paket bei Quellen, die über die erste Zeile hinausgehen, alle weiteren Zeilen ein wenig eingerückt.

Möchte man nun alle Zeilen linksbündig (wie in den oben dargestellten Beispielen) legt man im gleichen Verzeichnis der bst-Datei eine Datei namens natbib.cfg an. Hier trägt man alle Änderungen ein, die man an den Standardwerten des natbib-Pakets vornehmen möchte. In diesem Fall würde man dort folgende Zeile einfügen:

\setlength{\bibhang}{0pt}

Diese setzt die Länge der Einrückung auf 0.

Autorennamen in normaler Schrift statt in Kapitälchen darstellen

Wer im Literaturverzeichnis die Namen der Autoren in normaler Schrift statt Kapitälchen darstellen möchte, sucht sich in der bst-Datei die Funktion bib.name.font heraus und ändert den Wert von scaps in caps (Danke an Alex):

FUNCTION {bib.name.font}
{ caps }

Wer die Namen auch in den Quellenangaben im Textteil in normaler Schrift darstellen möchte, sucht in der gleichen Datei die Funktion cite.name.font und ändert den Wert ebenso in caps:

FUNCTION {cite.name.font}
{ caps }

Vornamen ausschreiben

Wenn man statt der abgekürzten Vornamen im Literaturverzeichnis den vollständigen Vornamen stehen haben möchte, sucht man in der bst-Datei die Funktion format.names. Dort ändert man in der Zeile  "{vv~}{ll}{, f.}{, jj}" den Wert f. in ein ff. Die Zeile müsste dann folgendermaßen aussehen:

FUNCTION {format.names}
...
"{vv~}{ll}{, ff}{, jj}"
...

Teile im Vornamen nicht abkürzen

Normalerweise werden alle Vornamen nach dem ersten Buchstaben abgekürzt. Will man nun (aus welchen Gründen auch immer) z.B. akademische Titel mit im Literaturverzeichnis aufführen (was nach DIN 1505-2 nicht gemacht werden sollte), dann muss man im BibTeX-Eintrag für diesen Teil folgende Code-Sequenz einfügen:

author="Mustermann, {\relax Prof. Dr}. Michael"

Man beachte, dass der letzte Punkt hinter der geschweiften Klammer steht, statt hinter dem „Dr“.

Schriftart von URLs im Literaturverzeichnis ändern

Standardmäßig werden URLs im Literaturverzeichnis mit einer Monospace-Schriftart ausgegeben. Will man diese in die Standard-LaTeX-Schriftart des Dokuments ändern, lädt man in der Präambel das Paket url und gibt darunter unten stehenden Befehl an.

\usepackage{url}
\urlstyle{rm}

 

Dateien zum ausprobieren

Wer diesen Stil für sein Literaturverzeichnis verwenden möchte, kann die Datei hier herunterladen:

Voraussetzungen:

• BibTeX-Version: ab 0.99a

!!Wichtig!! Das Paket natbib.sty muss in der Präambel eingebunden werden!

Aktuelle Version (13.01.2011): mlu_ifg.bst (30,8 kb)

Für Fragen, Anregungen und Verbesserungen bin ich natürlich offen.

LaTeX-Vorlage für deutsches Literaturverzeichnis und Zitierstil

133 Gedanken zu „LaTeX-Vorlage für deutsches Literaturverzeichnis und Zitierstil

  1. Prof. Rocky schreibt:

    unfassbar…

    ich bin dir so unendlich dankbar für diese Anpassungen! Seit 3 Tagen suche ich ununterbrochen nach möglichkeiten es für meine GeographieDiplomarbeit so anzupassen wie es hier geschehen ist. Es hat nie zu 100% gestimmt und ich war kurz vorm durchdrehen 🙂
    nun bin ich durch Zufall auf dieser Seite gelandet und finde die beste aller Lösungen (DANKE), die ich jedoch noch um eine minimale Kleinigkeit verändern würde…vielleicht weißt du Rat?!

    Folgendes würde ich gerne noch umsetzen:

    Um mit dinat Literaturverzeichnisse zu erhalten, bei denen die Marken (die Verweise, wie sie im Text auftauchen) den Einträgen fettgedruckt vorangestellt sind, ist die Datei natbib.cfg um den folgenden Eintrag zu erweitern (siehe auch die Dokumentation zu natbib):

    newcommand{bibstyle@dinat}%
    {bibpunct{(}{)}{;}{a}{}{,~}%
    gdefNAT@biblabelnum##1{textbf{##1}}}

    Dies bezieht sich wie beschrieben nun auf dinat, wie müsste ich es für deine Anpassung verändern?

    vielen Dank und beste Grüße!
    Alex

    1. lewumpy schreibt:

      Hallo Alex,

      danke für die Blumen. Hab dir gerade nochmal ausführlich per E-Mail geantwortet. Für alle anderen eine Kurzzusammenfassung: Die Verweise aus dem Text den Quellen im Literaturverzeichnis voranzustellen, macht natürlich nur Sinn, wenn die Verweise gekürzt sind (z.B. in der Form [ATT03]). Da mit meinem Zitierstil allerdings im Text mittels citet bzw. citep Autor und Jahr voll ausgeschrieben werden, würden dadurch im Literaturverzeichnis die Autoren und Erscheinungsjahre doppelt hintereinanderstehen.

      Leider kann ich keine Aussagen dazu treffen, inwiefern die bst-Datei geändert werden müsste, um z.B. die Autoren in Fettdruck und Kapitälchen darzustellen. Dies übersteigt meine Kenntnisse der Syntax dieser Dateien.

  2. Christine schreibt:

    Dein Literaturverzeichnis sieht super aus! Ich kämpfe nun schon seit Tagen mit meinen Einstellungen für das Literaturverzeichnis. Alles was ich bisher gesehen habe bei jurabib und biblatex finde ich sehr unschick und unübersichtlich.

    Nun würde ich gerne Deine Vorarbeit nutzen und die Vorlage, die ich mir von Deinem Block herunter geladen habe, in mein Dokument einarbeiten. Die *.bst Datei liegt in dem Verzeichnis, in dem auch mein Hauptdokument liegt. Nun denke ich aber, dass ich ein grundsätzliches Verständnisproblem habe, was in dem Dokument gemacht werden muss.

    Mein Beispiel sieht nun wie folgt aus:

    \usepackage{natbib}
    
    \bibliography{Literatur}
    
    \begin{filecontents}{Literatur} 
    
    @BOOK{ric98,
      title = {{Bodenerosion. Analyse und Bilanz eines Umweltproblems}},
      publisher = {Wiss. Buchges.},
      year = {1998},
      editor = {Gerold Richter},
      address = {Darmstadt}
    }
    
    \end{filecontents} 
    
    \begin{document}
    
    Beispiel Buch.\autocite[S. 12]{ric98}
    
    \bibliographystyle{alpha}
    \printbibliography
    
    \end{document}

    Er erzeugt mir einfach kein Literaturverzeichnis. Ich schreibe mit TexWorks auf dem Mac. Kann das Problem daher kommen oder habe ich einen weiteren Schritt vergessen?

    Vorab einen herzlichen Dank für Deine Mühe – ich bin für jeden Tipp dankbar!

    Viele Grüße

    Christine

  3. Christine schreibt:

    Ich bin nun ein Stück weiter gekommen – das Literaturverzeichnis wird erstellt – sieht nun sehr schön aus. Nur bei der Darstellung von langen URL´s ist das ganze nicht so schön:

    1. Der URL-Eintrag ist nicht linksbündig. Reicht in der Datei natbib.cfg, die ich angelegt habe, nur die eine Zeile als Eintrag?

    2. Der URL-Eintrag läuft über den definierten rechten Seitenrand hinaus und macht keinen Zeilenumbruch. Mit dem Befehl, der sonst schon funktioniert hat, klappt es hier leider nicht: \DeclareFieldFormat{howpublished}{\newline\url{#1}}%

    Eine generelle Frage noch: kann ich auch Fußnoten mit einem cite-Befehl erzeugen oder müsste ich da wieder die Einstellungen ändern?

    Vielen Dank für einen Tipp und viele Grüße

    Christine

    1. ‚tschuldigung, dass ich erst jetzt anworte, aber ich war im Urlaub. Hoffe, ich kann dir trotzdem noch helfen. Zu deinen Fragen:

      zu 1. Mein Fehler: Die richtige Syntax lautet: \setlength{\bibhang}{0pt} (also ein \ vor setlength und bibhang) … habe es im Text korrigiert.

      zu 2. Leider hatte ich dieses Problem noch nie, daher habe ich damit auch keine Erfahrung. Aber vielleicht helfen dir da die Pakete url und breakurl weiter.

      3. Die Fußnotenfrage hab ich nicht ganz verstanden: Fußnoten erzeugt man generell mit dem Befehl \footnote{}. Willst du eine Quelle in der Fußnote zitieren, gibst du diese ganz normal wie in jedem anderen Text im Fußnotentext an. Also z.B. \footnote{\citep{aut12}}.

    2. Nils Ratnaweera schreibt:

      @ Lewumpy zum Dritten!

      Zum Thema URL: wie kann man sie selektiv aus „articles“, „books“ usw. eleminieren ohne sie in der .bib datei zu entfernen?

  4. Alex schreibt:

    Hallo,

    sieht echt prima aus und ich würde deine Vorlage auch sehr gerne verwenden. Allerdings hätte ich gerne, dass die Autorennamen nicht durchgängig in Großbuchstaben geschrieben werden. Lässt sich das schnell von Hand ändern?
    Danke und VG!

    1. Ich vermute, du meinst, dass die Namen nicht in Kapitälchen dargestellt werden. Leider sind meine Kenntnisse der bst-Datei beschränkt, sodass ich nicht sagen kann, was in dieser Datei geändert werden müsste. Wenn ich mich recht erinnere, wurde beim Erstellen der bst-Datei mit dem Paket custom-bib nach der Verwendung der Kapitälchen gefragt. Eine Änderung der Kapitälchen in Kleinbuchstaben würde also über eine Neugenerierung der bst-Datei mit dem Paket custom-bib führen.

      Eine andere Möglichkeit könnte noch sein, in der Datei natbib.cfg diese Änderung einzutragen (was deiner gewünschten schnellen Änderung sicherlich am nächsten kommt), allerdings hab ich auf die Schnelle nichts brauchbares recherchieren können, welchen Befehl man dort angeben muss und ob es überhaupt möglich ist. Ich werde versuchen, mehr darüber in Erfahrung zu bringen, wenn ich mehr Zeit dazu habe.

  5. Alex schreibt:

    Hallo,
    genau, das mit den Kapitälchen habe ich gemeint, mir hat nur der Fachbegriff dafür gefehlt 😉 Danke schonmal für deine Antwort! Ich werde versuchen mich selbst schlau zu machen und nach der entsprechenden Stelle in der bst. Datei suchen. Falls ich fündig werde, poste ich es hier!

  6. Alex schreibt:

    Problem gelöst:

    FUNCTION {bib.name.font}
    { scaps } %%hier scaps durch caps ersetzen für normale Schrift im Lit-Verzeichnis
    FUNCTION {cite.name.font}
    { scaps } %%hier scaps durch caps ersetzen für normale Schrift im Fließtext
  7. Corinna schreibt:

    Hej!
    Erstmal vielen Dank für die super Vorlage!! 🙂
    Ich habe jedoch noch ein kleines Problemchen.. und zwar zitiere ich im Text mit \citealt, hier werden immer nur zwei Autoren genannt.
    Beispiel: (vgl. \citealt{graeber2002}, S. 11) wird zu „(vgl. Gräber & Nentwig 2002, S.11) muss aber: (vgl. Gräber et al. 2002. S.11).
    Hast du eine Idee wo ich da was verändern muss, damit aber im Literaturverzeichnis trotzdem alle Namen angezeigt werden?
    Viele Grüße & Danke,
    Corinna

    1. Um ehrlich zu sein, bin ich da gerade ein bisschen überfragt. Ich zitiere u.a. auch mit \citealt{}, aber bei mir wird es wie gewollt angezeigt: also bei mehr als 2 Namen mit et al. Scheint also nicht direkt mit der bst-Datei zusammenzuhängen.

      Vielleicht gibt es da einen Konflikt mit einem anderen Paket. Welche anderen Pakete nutzt du denn noch? Vielleicht die Pakete einzeln auskommentieren und jedes mal schauen, ob die Quelle richtig gesetzt wird?

      Mehr fällt mir im Moment leider auch nicht ein. Sorry.

      1. Corinna schreibt:

        Hej!
        Dafür habe ich nun eine Lösung gefunden.
        Allerdings würde ich nun gerne noch die Option einfügen, dass bei aufeinanderfolgenden Zitaten aus derselben Quelle die Angabe verkürzt, also etwa „Ebd., S. 30“.
        Kannst du mir dabei helfen? 🙂
        Liebe Grüße!

        1. Soweit ich mich erinnere, geht das mit dem Paket natbib nicht. Da wäre jurbib besser geeignet, welches das automatisch macht. Allerdings funktioniert der Bibliographiestil damit nicht. Müsstest du also per Hand dann immer das „Ebenda“ setzen.

  8. dnaeil schreibt:

    Hej,

    Danke für die Datei! Genau das was ich gesucht habe! Nur habe ich ebenfalls ein Problem. Ich bin noch nicht wirklich mit LaTex vertraut:

    Die Ausgabe (durch natbib) des Literaturverzeichnis ist nun numerisch und nicht wie in Deinen Angaben, obwohl die datei eingebunden ist (denke ich):

    \documentclass[a4paper,12pt,onecolumn,twoside]{book}
    
    \usepackage[utf8]{inputenc}
    \usepackage{opcit}
    \usepackage[ngerman]{babel}
    \usepackage[T1]{fontenc}
    %\usepackage[dvips,gray]{graphicx}
    \usepackage{setspace}
    
    \usepackage{soul}
    \usepackage[babel,german=guillemets]{csquotes}
    \usepackage{verse}
    
    \usepackage [authoryear] {natbib}
    \bibliographystyle{mlu_ifg}

    Die mlu-ifg.bst Datei liegt im Ordner meiner main-file wie auch im Ordner mit den anderen .bst-Dateien vor. Ich verwende Win7 und MiTex.

    Gruß

    dnaeil

    1. Das sieht auf den ersten Blick eigentlich alles ok für mich aus. Rein theoretisch bräuchtest du bei \usepackage{natbib} auch gar nicht die Option authoryear, da diese die Standardeinstellung ist. Eventuell gibt es ein Problem mit einem anderen Paket, das du nutzt, sodass die Option authoryear nicht funktioniert. Ein „Verdächtiger“ für mich wäre das Paket opcit, da es auch mit Zitieren zu tun hat. Einfach mal durch deaktivieren einzelner Pakete testen, ob die Option authoryear dann funktioniert.

      1. dnaeil schreibt:

        Danke. Es hat an opcit gelegen. Nur sind dann meine Zitationen nicht mehr als Fußnote angegeben, sondern im Text. Dann muss ich mal weiterschauen, da die Fußnoten in der Arbeiten notwendig sind, ob ein anderes package funktioniert.

  9. Elisa schreibt:

    Hej,
    bin auch sehr glücklich über diesen Post, nachdem ich eine ganze Weile versucht habe, mit dem biblatex-Paket ungefähr das gleiche Ergebnis zu erzielen.
    Meine Probleme sind hier zwar schonmal genannt, leider noch nicht beantwortet worden:

    a) wie Christine wird mir einfach kein Literaturverzeichnis angezeigt. Brauchst du ein Minimalbeispiel, um meinen Fehler zu finden?

    b) ich hätte – genau wie Dr. Rocky – gern Labels vor den einzelnen Einträgen, die in Fettdruck geschrieben den ersten Nachnamen und das Jahr des Eintrags enthalten (um damit genauso auszusehen wie das Zitat im Text). Ich weiß, dass du den Nutzen davon eher in Frage gestellt hast, aber bei Diplomrichtlinien kann ich leider nicht zweifeln, nur gehorchen..

    Es wär schön, wenn du mir helfen könntest…. 🙂

    Viele Grüße,
    Elisa

    1. Hallo Elisa,

      für a) müsstest du schon ein Minimalbeispiel posten. Das kann an allem Möglichen liegen.

      zu b) habe ich leider immer noch keine Lösung, da ich es bisher nicht benötigt habe. Da fragst du vielleicht auch mal besser in einem LaTeX-Forum nach, weil sich dort wahrscheinlich eher jemand finden lässt, der sich mit der Syntax in der bst-Datei auskennt (tu ich nämlich nicht 😉 )

  10. Corinna schreibt:

    Hej nochmal! 🙂
    Weißt du zufällig wie ich das [Hrsg,] hinter den Autoren weg bekomme?
    Und wie ich die Schrift der URL ganz normal mache?

    Liebe Grüße!
    Corinna

    1. Um den Herausgeber wegzubekommen, müsste man, denke ich, tief in die bst-Datei eingreifen. Du kannst zwar die Zeichenfolge Hrsg. suchen und löschen, aber dann bleiben immer noch die eckigen Klammern übrig. Und die rauszubekommen, hab ich eben in einem kurzen Test nicht geschafft. Warum willst den Hinweis auf die Herausgeber überhaupt herausbekommen. Ist ja schließlich ein Unterschied, ob die Person das Buch selbst geschrieben hat oder nur herausgegeben hat.

      Wegen der URL schau dir mal das Paket url an. Binde es in deine Präambel ein und setze gleich darunter den Befehl \urlstyle{rm}. Dann sollte die URL in der normalen LaTeX-Schriftart angezeigt werden.

  11. Alexander schreibt:

    Dein Artikel hier ist echt super! Ich suche schon seit geraumer Zeit nach *genau* diesem Stil, konnte ihn aber nicht auftreiben (und war selbst nicht versiert genug, mir einen zusammenzubasteln).

    Vielen vielen Dank also dafür! Endlich kann ich meine Arbeiten in Zukunft in LaTeX machen, ohne dass ich vom Institut eine auf die Finger bekomme, weil die Zitier-Richtlinien nicht eingehalten worden sind 😉

  12. Stefan schreibt:

    Hallo,

    erst mal Danke für deine Mühe so eine Vorlage zu erstellen!
    Sieht echt gut aus, und ist genau das was ich brauche, nur habe ich ein Problem, der Style wird in meinem Latex Projekt nicht angezeigt…

    So sieht der Header aus: (package natbib ist eingebunden)

    \documentclass[10pt,xcolor=dvipsnames,a4paper]{report}
    \usepackage[utf8]{inputenc}
    \usepackage[ngerman]{babel}
    \renewcommand*\rmdefault{dayrom}
    \usepackage[T1]{fontenc}
    \usepackage{a4wide}
    \usepackage[pdftex]{xcolor}
    \usepackage{blindtext}
    \usepackage{fancyhdr}
    \usepackage{fix-cm}
    \usepackage{natbib}
    \usepackage{titlesec}
    \usepackage{tikz} % Style 2, 3, 4
    \usetikzlibrary{calc} % 2, 3, 4
    \usetikzlibrary{decorations,decorations.shapes,shapes} % 3
    \usepackage{fancyhdr}
    \pagestyle{fancy}

    dann noch dieser Befehl:

    \bibliographystyle{mlu_ifg}
    \bibliography{biblio}

    Solle doch eigentlich reichen oder?
    Leider wird der Style nicht übernommen… vielleicht hast mal Zeit und kannst mir helfen, danke!

    1. Sieht auf den ersten Blick eigentlich in Ordnung aus. Ich habe gerade nur kein Zugriff auf ein LaTeX-Editor, sodass ich nichts überprüfen kann.

      2 Möglichkeiten, die mir gerade einfallen:
      1. Liegen die Dateien mlu_ifg.bst und biblio.bib im gleichen Verzeichnis wie dein tex-Dokument? Ansonsten müsstest du die Pfade im Dokument anpassen.

      2. Vielleicht schießt da auch irgendeins der Packages quer. Ich kenne leider nicht alle. Manchmal kann es sein, dass es bei einzelnen Packages zu Inkompatibilitäten kommen kann. Einfach mal die Packages einzeln auskommentieren und überprüfen, ob dann der Stil angewendet wird.

      1. Stefan schreibt:

        Hallo,

        erstmal danke für die schnelle Antwort!
        Sie Dateien liegen alle im gleichen Ordner.
        Hab jetzt versucht ein paar Packages auszukommentieren, leider ohne Erfolg. Der Großteil wird aber sowieso für das restliche Layout verwendet und kann deshalb nicht wegfallen.

        Meinst er kann auf das natbib package nicht zu greifen??

        1. Hatte gestern abend leider keine Zeit, mich näher mit deinem Problem zu beschäftigen. Das mit den Paketen verstehe ich natürlich, die baut man ja nicht umsonst in das Dokument ein. Aber manchmal hatte ich schon Situationen, in denen ein Paket Schuld daran war, dass der Stil nicht ordentlich angewendet wurde. Da muss man dann in den sauren Apfel beißen und entweder auf das Paket verzichten oder auf den Stil.

          Zu deiner Natbib-Frage: Wenn er auf das natbib-Paket nicht zugreifen könnte, müsste eigentlich eine Fehlermeldung während des Kompilierens des LaTeX-Dokuments kommen, dass er das Paket nicht finden kann (oder so ähnlich).

          1. Stefan schreibt:

            Mhm dann kann man wohl nix machen…
            Hast vielleicht noch ein anderes file was ich ausprobieren kann?
            Leider habe ich so einen Style wie hier noch nirgends sonst gefunden… -.-
            hätte ihn aber sehr sehr gerne.

  13. Stefan schreibt:

    hey, habe gerade noch ein wenig rumgespielt und es hinbekommen!
    KA was falsch war, aber ein Paket konnte ich noch raushauen…

    Kannst mir noch sagen was du da für einen Font verwendest?

  14. genti schreibt:

    Wer dasselbe Problem hat wie ich, dass die Note zu Kleinbuchstaben wird:

    note empty$
        { "" }
        { note #1 #1 substring$
          duplicate$ "{" =
            'skip$
            { output.state mid.sentence =
              { "t" }
              { "u" }
            if$
            change.case$
            }
          if$
          note #2 global.max$ substring$ * "note" bibinfo.check
        }
      if$
    }

    Das „l“ in „t“ ändern, dann sollte es bleiben.

  15. Aileen schreibt:

    Hallo

    Die Vorlage finde ich echt klasse! Vielen Dank! Allerdings ist es mir nicht möglich, sie zu verwenden, da MikTex eine Fehlermeldung bringt:

    „I couln’t open style file…. I’m skipping whatever remains of this command and I found no style file“

    Verwende natbib und hatte ursprünglich den abbrvnat stil. Die Datei hat er immer gefunden und die Vorlage hier befindet sich an der gleichen Stelle im Setup Ordner von MikTex. Kannst du mir helfen?

    1. Die bst-Datei muss im gleichen Verzeichnis liegen wie das LaTeX-Wurzeldokument. Du kannst natürlich auch mit relativen Pfadangaben auf die Datei im MikTex-Verzeichnis verweisen (wenn ich mich nicht irre).

  16. Robatt schreibt:

    Na perfekt 5min vor Resignation bei der Finalisierung der Bachelorarbeit so ein Volltreffer.
    Ich empfehle noch folgende Ersetzung. Meines Wissens nach will der Wissenschaftler ein normal und klein geschriebenes „et al.“

    FUNCTION {bbl.etal}
    {"{\rm et\,al.}"}

    Robatt

  17. soni schreibt:

    Hallo,
    erstmal danke für die Vorlage! Ist genau das was ich gesucht habe.
    Eine Frage habe ich jedoch, und zwar ist es möglich, das Komma nach der Jahresangabe im Kurzbeleg durch einen Doppelpunkt zu ersetzen?

    Bsp:
    (DONG et al., 2003,2) -> (DONG et al., 2003:2)

    1. Ohne es jetzt ausprobieren zu können, da ich gerade keinen LaTeX-Compiler zur Hand habe, probiere mal, folgende Zeile in der Präambel unterzubringen:

      \bibpunct[:~]{(}{)}{;}{a}{}{,~}
  18. soni schreibt:

    Danke es hat funktioniert.

    Allerdings habe ich den Befehl ein wenig umgeändert:

    \bibpunct[:]{(}{)}{;}{a}{}{,}

    Folgender Zitierbefehl  \citep[2]{Dong2003} ergibt dann:

    (DONG etal. 2003:2)

  19. roman schreibt:

    Die Vorlage ist der Hammer!
    Danke!!

    Ich reihe mich mit einer kleinen Frage ein:
    Ist es möglich die Namen der Autoren mit einem Semikolon zu trennen?

    Mustermann, Max; Musterfrau, Erika (2013): …

    So spontan habe ich keine Lösung gefunden.

    1. Danke für die Blumen 🙂

      Die Autoren mit einem Semikolon zu trennen, ist theoretisch möglich. Allerdings müsstest du dazu in der .bst-Datei Änderungen vornehmen und leider habe ich keine Ahnung, wo diese stattfinden müssten. Diese Datei habe ich ja automatisiert mit Hilfe des Pakets custom-bib erstellt, sodass ich über die Syntax des Inhalts nicht großartig Bescheid weiß. Habe zwar mal darin nach Stellen gesucht, wo man diese Änderung unterbringen könnte, aber leider nichts gefunden 🙁 . Vielleicht hat ja noch jemand anderes eine Idee dazu.

      Oder du probierst dich mal selbst am Paket custom-bib.

      1. Ein Dankbarer schreibt:

        Auch wenn der Artikel schon uralt ist und die Lösung für das Semikolon ; zwischen mehreren (ausgeschriebenen) Autorennamen vielleicht schon gefunden ist? Ich hatte das gleiche Problem. Die Lösung ist simpel: FUNCTION {format.names} beinhaltet die Zeile (bei mir 408) namesleft #1 >. Die Zeile darunter muss so aussehen: { ", " * t * }. Ändert das Komma einfach in ein Semikolon um, also am Ende: { "; " * t * }. Das wars! LG

        1. Danke für das Feedback! Der Artikel ist zwar uralt, wird aber immer noch aktualisiert, wenn sich für bestimmte Probleme oder Wünsche Lösungen ergeben 😉

          Von daher werde ich deinen Vorschlag mal testen und dann den Artikel aktualisieren.

        2. Danke für dein Feedback! Der Artikel ist zwar uralt, wird aber immer noch aktualisiert (vielleicht sollte ich mal das Aktualisierungsdatum zusätzlich mit angeben), wenn Lösungen für bestimmte Probleme oder Wünsche gefunden wurden 😉

          Daher werde ich deine Lösung mal testen und den Artikel dann aktualisieren.

  20. Domininik schreibt:

    Hey,
    super! Das ist genau der Stil den ich gesucht habe! Danke schonmal :-).
    Allerdings weiß ich nicht wie man mit der .bst Datei umgehen muss. Wohin muss sie kopiert werden, und wie kann ich dann deinen Style „aktivieren“?

    Grüße von einem Latexneuling
    Dominik

    1. Die bst-Datei kann theoretisch liegen, wo sie will. Hauptsache du verweist im Tex-Dokument richtig auf die Datei. Am Einfachsten ist es, wenn du die Datei im gleichen Verzeichnis liegen hast wie dein Tex-Dokument. In diesem Fall müsstest du für dein Literaturverzeichnis dann in deinem Tex-Dokument folgende Zeilen an der Stelle einfügen, wo das Literaturverzeichnis erscheinen soll:

      \bibliographystyle{mlu_ifg} %Hier zwischen den Klammeŕn den Namen der .bst-Datei angeben
      \bibliography{quellen} %Hier statt "quellen" den Namen deiner .bib-Datei einfügen ohne die Endung .bib

      Damit das Ganze funktioniert, müsstest du aber in deiner Präambel auch noch das natbib-Paket laden:

      \usepackage{natbib}
  21. Aline schreibt:

    Hi,

    zunächst mal tausend Dank für diesen Stil!! Ich habe schon ewig nach einem schönen Stil gesucht, bisher aber nie das Passende gefunden und dieser hier ist einfach perfekt.

    Eine Frage habe ich aber doch noch. Vor URLs (mittels url = {} im bib-Eintrag angeben) erscheint im Literaturverzeichnis immer ein recht großer Abstand. Außerdem verursachen einige URLs bad boxes, auch wenn ich über \def\UrlBreaks Umbrüche vorgebe (wenn das Literaturverzeichnis im Blocksatz steht). Wenn ich mein Literaturverzeichnis aber mit „flushleft“ linksbündig setze, gibt es keine bad boxes mehr und für jede URL wird eine neue Zeile angefangen, selbst dann wenn sie eigentlich noch in die vorherige gepasst hätte.
    Irgendwo in den Definitionen des Stils muss also dieser Abstand bzw. Zeilenumbruch vor der URL definiert werden. Nur leider finde ich die entsprechende Stelle nicht. Hab schon an sämtlichen new.line’s und new.block’s rumgespielt, aber ohne Erfolg.
    Ich würde gern das Literaturverzeichnis im Blocksatz haben, aber dann entweder ohne den großen Abstand vor der URL oder die URL auch bei Blocksatz in einer neuen Zeile. Hoffe jemand kann helfen…

  22. Felix schreibt:

    Hi,
    und danke erstmal für die Mühe mit der Vorlage. Normales Zitieren funktioniert auch soweit. Ich bin noch totaler Anfänger was LaTeX angeht, daher entschuldige ich mich schonmal im Voraus wenn die Antwort auf die Frage eigentlich trivial wäre.

    Ich soll in einer Haußarbeit in Fußnoten zitieren und der \footcite{Kürzel} befehl funktioniert nicht. Brauche ich da noch ein zusätzliches Paket?
    Funktioniert das überhaupt mit dem Style?

      1. Felix schreibt:

        Hi,
        nochmal und danke für die schnelle Antwort. Das Paket footbib hatte ich eingebunden und auch die notwendige footbibliography. Mit dem Style jureco funktioniert das ganze auch gut. Da wird aber das Literaturverzeichnis nicht so schön angezeigt wie bei dir.

        1. Wie gesagt, das Paket footbib kannte ich bislang gar nicht, daher fehlt mir jegliche Erfahrung damit. Leider fehlt mir gerade die Zeit, es bei mir mal zu testen.

          Hast du schon mal den cite-Befehl innerhalb eines footnote-Befehls probiert? Also z.B.:

          \footnote{vgl. \citet{quelle01}}
          
  23. Christian D schreibt:

    Danke für diese wundervolle Vorlage! Mir ist aufgefallen, dass man keine Angaben zum Punkt „zuletzt geprüft“ oder „geprüft am:“ machen kann, so wie es in Jab.ref unter Booklet „lastchecked“ angegeben wird. Dies ist für den zeitlichen Verweis auf Internetlinks sehr wichtig.

    Wie füge ich sowas denn zb. bei „Article“ oder „Booklet“ ein ?

  24. Janina schreibt:

    Ich hab mich sehr gefreut als ich diese Seite gefunden habe. Endlich hatte das Foren durchstöbern nach dem passenden Literaturverzeichnis ein Ende! Vielen vielen Dank dafür und auch für die zusätzlichen Tipps!
    Einen weiteren kann ich noch anführen…vieleicht eh schon bekannt, aber wer weiß.
    Ich hatte anfangs Probleme damit, dass die urls im Literaturverzeichnis nicht umgebrochen wurden. Dies kann erreicht werden durch das einfügen der folgenden Pakete in der Präambel:

    \usepackage{url}
    \usepackage{breakurl}

  25. Misha schreibt:

    Hallo!

    Ich wollte fragen ob es bei Deiner Vorlage moeglich ist, die alphabetische Sortierreihenfolge in die numerische zu aendern und zwar nach der Position der \cite Keys im Text.

    z.B.

    Buch \cite{1}.\\
    Buchkapitel \cite{2}.\\
    Zeitschriftenartikel \cite{3}.\\
    Dissertation \cite{4}.\\
    Diplomarbeit \cite{5}.\\
    Bericht \cite{6}.\\
    Internetquelle \cite{7}.\\
    Sonstiges \cite{8}.\\

     

    In Deinem Beispiel werden ja alle Titel nach den Autoren aufsteigend sortiert. Ich haette es gern so, dass sie nach den Keys aufsteigend sortiert werden. Also hier:

    [1]

    [2]

    [3]

    [4]

    [5]

    [6]

    [7]

    [8]

    Desweiteren haette es mich interessiert ob man mehrere Autoren z.B. eines Titels alphabetisch sortieren kann. In Deinem Beispiel ‚Bericht‘ werden die Autoren einfach nacheinander wie in der Eingabe sortiert. Kann man die auch automatisch alphabetisch sortieren lassen oder muss ich sie dem entsprechend eingeben?

    Ferner wuerde ich gern in die Runde fragen, ob es eine elegantere Moeglichkeit gibt, die „scaps“ Funktion in die Normalschrift umzuwandeln? TeXnic Center hat ein Problem mit dem Ausdruch „caps“. Und zu guter letzt: Wo kann man die Anzahl der Autoren festlegen, die maximal bei einem Titel stehen sollen? Ich haette naemlich gern max 3 Autoren und ab dem 4. dann „et al“ stehen.

    1. Hallo Misha,

      leider werde ich dir nicht viel weiterhelfen können. Zu deinen einzelnen Fragen:

      1. Von der Autor-Jahr-Zitierweise wechselst du in die numerische, indem du die Option numbers verwendest:

      \usepackage[numbers]{natbib}
      

      Allerdings ist das Literaturverzeichnis dann immer noch alphabetisch nach Autoren sortiert, sodass im Text die Zahlen durcheinander erscheinen. Hier müsste man in der bst-Datei Änderungen vornehmen. Wo, weiß ich leider nicht.

      2. Ich wüsste jetzt nicht, dass man mehrere Autoren innerhalb eines Titels sortieren kann (man legt ja die Reihenfolge quasi in der BibTeX-Datei fest). Zumal die Reihenfolge meistens einen Sinn hat, da i.d.R. der Erstgenannte Autor derjenige ist, der die meiste Arbeit hatte und dementsprechend auch als erstes genannt werden sollte. Hieße also, am besten gleich im BibTeX alphabetisch sortieren, falls das gewünscht ist.

      3. Mir ist nicht ganz klar, warum TeXnicCenter da ein Problem hat, da die Angabe caps eigentlich eine Standardangabe sein sollte.

      4. Ich vermute mal, dass sich das auch wieder irgendwo in der bst-Datei festlegen lässt, nur wo? Als Workaround könnte ich dir vorschlagen, bei Quellen mit 3 Autoren, ein Sternchen an den cite-Befehl dranzuhängen (s. verlinkte Anmerkungen zu natbib im Text). Dies sorgt dafür, dass alle Autoren ausgeschrieben werden, z.B.:

      \citep*{Autor1}
      

      Vielleicht solltest du dich an custom-bib einfach mal selbst versuchen, da du ja schon ein paar speziellere Wünsche hast, was den Stil angeht.

      1. Misha schreibt:

        Lieber Soeren,

        „(…) sodass im Text die Zahlen durcheinander erscheinen„.

        Genau darauf wollte ich hinaus. Ich bekomme es nicht hin, dass die Bibtex-Keys (in meinem Fall Zahlen) nacheinander aufgerufen und angezeigt werden. Die stehen einfach so random da.

        2. Das habe ich mir schon gedacht. Waere auch viel einfach, alle Autoren einfach manuell einzutippen und gleich in .bib Datei fest zu legen, wer welche Prioritaet hat.

        3.  Bei mir sieht das in der .bst so aus:

        FUNCTION {bib.name.font}
        {caps}
        FUNCTION {bib.fname.font}
        { bib.name.font }
        FUNCTION {cite.name.font}
        {caps}
        FUNCTION {tie.or.space.prefix}
        { duplicate$ text.length$ #3 <
        { „~“ }
        { “ “ }
        if$
        swap$
        }

        Ausgespuckt wird vom Compiler: „Caps is an unknown function.“

        Aber ich haette ja gern die Autoren in normaler Schriftweise, also den ersten Buchstaben gross und den Rest klein – so wie im Fliesstext quasi.

        Google bringt mir auch nichts besonderes, da ich nichts fuer die Operationen in den Methoden gefunden habe. Evtl. bringt das Loeschen der Operation ja was.

        4. Da schaue ich noch mal bei Google nach, das ist denke ich einfach zu loesen.

        1. Welchen Compiler verwendest du? Ich habe es eben mal testweise bei einem meiner Dokumente mit caps durchlaufen lassen und sowohl im Text als auch im Literaturverzeichnis wurden die Autoren mit normalen Buchstaben angezeigt (also ohne Kapitälchen). Ich habe das Dokument sowohl mit LaTeX als auch pdfLaTeX kompiliert.

          1. Nils Ratnaweera schreibt:

            Ich nutze nun schon seit einiger Zeit Latex an unserem Institut (ZHAW, Wädenswil), leider habe ich diese Vorlage erst jetzt gefunden. Vielen vielen dank für deine Arbeit und die super Doku!

            Ich hätte die Autoren auch gerne ohne Kapitälchen, aber wie bei Misha spukt mir TeXnicCenter “Caps is an unknown function.” raus.

            Ich habs mit den Compilern pdfTeX, LuaLatex sowie XeLatex ausprobiert.

          2. Nils Ratnaweera schreibt:

            Interessanterweise werden die gewünschten Einstellungen (also keine Kapitälchen) trotz Fehlermeldungen übernommen. Die Fehlermeldungen sind aber dennoch störend, weisst du wie man diese vermeiden könnte?

            Apropos störende Fehlermeldungen: Mit der nutzung deines Stils erhalte ich Zahlreiche Errors (Package bable Error: You haven’t defined the language English yet“) sowie Warnings (Package hyperref Warning: Token not allowed in a PDF string (PDFdocEncoding). Weisst du was es sich damit auf sich hat?

            Gruss,

            Nils

          3. Nils Ratnaweera schreibt:

            Den Ursprung des Errors: „Package bable Error: You haven’t defined the language English yet“ habe ich gefunden:

            Das Literaturverzeichnis passt die Sprache jeweils der Spracheinstellung (Bibtex Datei: language={XX}) an. Die Bezeichnung der Sprache zwischen der Bibtex und Babel stimmt aber nicht überein. Bable=ngerman –> Bibtex=German. Babel=english, Bibtex=English. Ich habe die Sprache jeweils in der Bibtexdatei der Babel Nomenklatur angepasst, die Fehlermeldungen erscheinen nicht mehr.

            Gibt es hierfür eine elegantere Lösung?

          4. Nils Ratnaweera schreibt:

            Nun habe ich auch für das Problem „Caps is an unknown function“ den Ursprung gefunden. Und zwar ist der Begriff „scaps“ auf den Zeilen 207/211 (Funktionen „bib.name.font“ und „cite.name.font“) sind entgegen meiner ursprünglichen Annahme nicht etwa ein Bibtex Syntax, sondern ein Verweis auf eine Funktion innerhalb der .bst Datei.

            Diese Funktion ist auf Zeile 200 zu finden, sie ruft den Latexbefehl „\textsc“ (sc=smallcaps) auf. Eine Funktion names „caps“ ist in der .bst Datei nicht zu finden, deshalb die Fehlermeldung „Caps is an unknown function“.

            Ich habe die Zeilen 207/201 von „scaps“ in „emphasize“ abgeändert (Funktion auf Zeile 188, ruft Befehl \emph auf). Komischerweise sind die Autorennamen weder im Text noch im Litverzeichniss betont (emphasized), ist für mich aber auch in Ordnung.

          5. Jakob schreibt:

            Hatte gerade das selbe Problem, bei mir werden die Autoren mit „emphasize“ aber kursiv dargestellt.
            Falls jemand das gleiche Problem hat bei mir hat einfach das Entfernen des Argumentes „caps“ in den Funktionen bib.name.font und cite.name.font geholfen (die Klammern einfach leer lassen)

  26. Misha schreibt:

    Ich nutze als Compiler pdfLaTeX. Das Ding ist, dass die Fonts jetzt normal sind, also weder Kapitaelchen noch mit Capslock aber die Fehlermeldung ist nach wie vor vorhanden.

     

  27. Marion schreibt:

    Hey, vielen Dank für die Vorlage, die mir unglaublich viel weitergeholfen bei meiner Masterarbeit. Natürlich habe ich auch – wie alle anderen vor mir – noch eine Frage: Weißt du, wie ich bei den Zitaten im Text die runden Klammern durch eckige ersetzen kann?
    Danke!

      1. Marion schreibt:

        Hey, viiiiiiiiielen Dank!!! Mit so einer schnellen Antwort hatte ich überhaupt nicht gerechnet. Tausend Dank für die Vorlage und die schnelle Hilfe!
        Viele Grüße

  28. Stefan schreibt:

    Hallo Sören,

    danke für diese super Vorlage. Sie wird von mir fleißig genützt. Ein Problemchen habe ich leider – ausgiebiges googeln half mir leider auch nicht weiter.
    Ich will in meinem dokument eine website zitieren – zB google maps. Im Literaturverzeichnis wird das zitat richtig angezeigt, im laufenden text jedoch nur 3 buchstaben – bei mir „bin“. Ka ob sich „bin“ auf den namen „bing maps“ bezieht oder das kürzel „bing“. ich hätte mir erhofft das auf den ganzen namen verwiesen wird.
    hast vl. eine idee?
    danke und schönen abend!

    1. Leider habe ich gerade nicht Zugriff auf die Datei, um zu schauen, ob es stimmt. Aber ich dächte, dass man in der Datei natbib.cfg für Verweise im Text Alias-Namen definieren kann. Solltest du noch keine natbib.cfg haben, einfach eine leere Textdatei mit einem Texteditor (bitte nicht Word) erstellen und als natbib.cfg im gleichen Verzeichnis der bst-Datei abspeichern. Dort trägst du z.B. folgende Zeile ein, wenn deine Quelle das Kürzel bin13 hat:

      \defcitealias{bin13}{Bing Maps}

      In deinem LaTeX-Dokument zitierst du dann statt mit \citet{bin13} mit \citetalias{bin13}, dann müsste in der Ausgabe Bing Maps angezeigt werden.

      Das kannst du im Übrigen auch nochmal in den oben im Text erwähnten Anmerkungen im Absatz Citation aliasing nachlesen.

  29. Janna schreibt:

    Hallo Sören,

    danke, dass du dein Wissen teilst!
    Könntest dz nboch verrate, wie du es schaffst, dass die note={Geprüft am XX} im LV erscheint?
    Vielen Dank

      1. Janna schreibt:

        Ich kann es selbst beantworten – Man muss die Augen aufmachen und hinter dem vorher letzen Eintrag ein Komma einfügen, bevor man note = {…} hinzufügt 😉

  30. Fabio schreibt:

    Hallo Sören,
    danke für die tolle Vorlage!

    Ich habe 2 Fragen:
    1. Wenn ich Internet-Links hinzufüge (also mit MISC), dann ist zwischen allen Wörtern ein relativ großer Abstand. Ist es bei dir auch so, oder muss ich noch irgendwas beachten? Bei Books und Techreports ist es ganz normal.

    2. Bei einem TECHREPORT besitzt einer der Autoren einen Doktor. Ich gebe ganz normal seinen Namen an (z.B. Dr. Michael Mustermann) und möchte als Ausgabe im Literaturverzeichnis „Mustermann, Dr. M.“. Doktor wird aber nur mit einem „D.“ abgekürt. Was muss ich ändern?

    Danke und lg

    1. Zu deiner 1. Frage:
      Leider kann ich das beschriebene Verhalten nicht nachvollziehen. Ich habe es eben bei mir testweise ausprobiert und bei mir sind die Abstände normal. Vielleicht kollidiert bei dir da was mit irgendeinem anderen Paket, dass du verwendest. Da hilft erstmal nur, die Pakete zu deaktivieren, zu schauen ob es dann anders ist und falls ja, durch einzelnes Hinzuschalten der Pakete zu prüfen, welches dieses Verhalten hervorruft. Findet man es, sollte man überlegen, ob es zwingend braucht.

      Zu deiner 2. Frage:
      Zunächst sollte man akademische Titel im Literaturverzeichnis generell nicht verwenden: Auszug aus DIN 1505-2: Titelangaben von Dokumenten-Zitierregeln: „Weggelassen werden […] Titulaturen (Dr., Professor, Hofrat).“.

      Willst du sie dennoch benutzen, solltest du dies allerdings konsequenz durchziehen. Heißt: bei allen Quellen verwenden, was sich wahrscheinlich schwer relisieren lässt, da man nicht bei allen Autoren die genauen akademischen Titel kennt. Trotz allem kannst du dein Dr. durch folgende Sequenz in deinem BibTeX-Eintrag erzwingen:

      author="Muster, {\relax Dr}. Michael"

      Beachte bitte den Punkt hinter der geschweiften Klammer statt hinter dem „Dr“.

  31. Peter schreibt:

    Hallo Sören,

    danke für die schöne Vorlage! Aber leider es ist noch nicht ganz das was ich suche. Ich möchte zwar, dass alles im Literaturverzeichnis so dargestellt wird bei dir, aber vor jeder Quelle noch ein Label aufgeführt wird, die sich aus dem Namen des Autors bzw. Herausgeber und dem Jahr zusammensetzt: [EMC06]. Im Fließtext soll dann eben dieses Label verwendet werden statt dem ausgeschriebenen Namen und das Jahr. Es soll also wie in der Datei alpha.bst sortiert werden, aber die Anzeige des Autors, Titels, Jahr, usw. wie bei dir. Also eine Mischung von beidem…
    Weißt du wie das geht, bzw. was ich ändern muss? Meinst du es ist geschickter die alpha.bst anzupassen oder deine Datei?

    Vllt kannst du mir ja helfen…
    Schon einmal vielen Dank!

  32. Lara schreibt:

    Hi,

    ich bin blutige Anfängerin in Latex und habe jetzt eine ganz doofe Frage… Wie genau kann ich die Datei in mein Latex-Dokument einbinden? Und direkt so, dass komplett alles in normaler Schrift erscheint (d.h. ohne Kapitälchen, italic etc).

    Ich verzweifle gerade etwas.

    Würde mich über eine Antwort sehr freuen 🙂

    1. Also 1. Voraussetzung wäre, dass du das Paket natbib in dein Dokument einbindest. Dies tust du in der Präambel (also in dem Bereich vor dem \begin{document} durch folgende Zeile:

      \usepackage{natbib}

      Dies muss zwingend sein, weil der Stil auf diesem Paket aufbaut. Und als 2. Schritt bindest du den Bibliographiestil in deinem Hauptdokument vor der Bibliographie folgendermaßen ein:

      \bibliographystyle{mlu_ifg}
      \bibliography{quellen}
      

      Dabei steht in der 1. Zeile der Bibliographiestil (also die bst-Datei, die du hier runterladen kannst) und in der 2. Zeile deine Literaturliste (also deine bib-Datei). Damit das mit dem Codeschnipsel oben funktioniert, müssen die tex-, bib- und bst-Dateien alle im gleichen Verzeichnis liegen.

      Wie man dies gleich ohne Kapitälchen anstellt, ist im Text oben ja beschrieben. Dazu müsstest du in der bst-Datei selbst Änderungen vornehmen, was aber sehr mühsam werden dürfte, wenn du alle Schriftanpassungen „normalisieren“ willst.

  33. Lara schreibt:

    Hi Sören,

    erstmal vielen, vielen Dank für die schnelle Antwort 🙂 Das mit dem Ändern habe ich auch soweit verstanden. Mein Problem liegt darin, dass ich die Datei nicht als Datei runterladen kann, sondern sich nur der Code öffnet. Wie erstelle ich daraus dann die .bst Datei?
    Sorry, wenn die Fragen etwas blöde klingen, beschäftige mich wie gesagt erst seit kurzem damit und bin auch nicht so die Informatik-Bombe 😀

    Viele Grüße
    Lara

    1. Ah, ok. Ich weiß nicht, welchen Browser du verwendest. Ich nutze den Firefox: wenn du da mit der rechten Maustaste auf den Link klickst und dann den Menüpunkt „Ziel speichern unter …“ auswählst, solltest du die Datei als bst-Datei speichern können. Das wird bei anderen Browsern ähnlich heißen.

      Alternativ kannst du natürlich auch den Code, der dir angezeigt wird, als Datei speichern. Du musst die Datei nur mit der Endung .bst abspeichern. Der Name ist egal.

  34. Lara schreibt:

    Hi, also die Datei habe ich jetzt speichern und ändern können und alles auch in die Präambel gepackt siehe unten.

    jetzt bekomme ich aber nur noch Fehlermeldungen und mein \printbibliography erkennt er nicht 🙁

    \documentclass[11pt,a4paper,twoside,fleqn]{article}
    %Einstellen der Codierung und Sprache
    \usepackage[utf8]{inputenc}
    \usepackage[ngerman]{babel}
    \author{Lara Frank}
    \title{Wissenschaftliches Arbeiten}
    \date{\today}
    \usepackage{setspace}
    %Einstellen der Seitenränder und Absatzeinzügen
    \parindent0cm
    \usepackage{anysize}
    \marginsize{40mm}{20mm}{25mm}{25mm}
    \usepackage{amsmath}
    \usepackage{amsfonts}
    \usepackage{amssymb}
    \usepackage{remreset}
    \makeatletter
    \@removefromreset{equation}{}
    \makeatother
    \renewcommand*{\theequation}{Gln. \arabic{equation}}
    \usepackage{floatrow}
    \floatsetup[table]{style=plaintop}
    
    %Abkürzungsverzeichnis
    \usepackage[printonlyused]{acronym}
    \renewcommand{\bflabel}[1]{\normalfont{\normalsize{#1}}\hfill}
    %--------------------
    
    %Einstellen der Kopf-und Fußzeilen
    \usepackage{fancyhdr}
    \pagestyle{fancy}
    \renewcommand{\sectionmark}[1]{\markboth{#1}{1}}
    \renewcommand{\subsectionmark}[1]{\markright{#1}}
    \fancyhf{}
    \renewcommand{\headrulewidth}{0.4pt}
    \renewcommand{\footrulewidth}{0.4pt}
    \fancyfoot[OR]{\thepage}
    \fancyfoot[EL]{\thepage}
    \fancyhead[OR]{\textsc{\nouppercase{\leftmark}}}
    \fancyhead[EL]{\textsc{\nouppercase{\leftmark}}}
    \usepackage{graphicx}
    
    \usepackage{array}
    \usepackage{supertabular}
    \usepackage{hhline}
    \usepackage{booktabs}
    \usepackage{tabularx}
    \usepackage{colortbl}
    \usepackage[table]{xcolor}
    \colorlet{tableheadcolor}{gray!15}
    \usepackage[tableposition=top,justification=RaggedRight, singlelinecheck=false,parskip=2mm]{caption} 
    
    %------------Literaturverzeichnis----------
    \usepackage{natbib}
    \bibliography{BATest}
    \bibliographystyle{mlu_ifg}
    %-----------------------------------------
    
    \usepackage{color}	
    \definecolor{lightgray}{rgb}{0.8,0.8,0.8}
    
    \usepackage{caption}
    1. Das ist logisch. Die Zeilen für Bibliographie und Bibliographiestil (also die Zeilen 55 und 56) gehören nicht in die Präambel, sondern in den Dokumentenblock (also zwischen \begin{document} und \end{document}). Und dort musst du sie an der Stelle platzieren, wo sie in deinem Dokument dann erscheinen sollen. Soll das Literaturverzeichnis also am Ende nach allen Kapiteln stehen, musst du sie im LaTeX-Dokument auch nach den Kapiteln platzieren.

      Und die Zeilen musst du noch tauschen: der Bibliographiestil muss vor bibliography stehen, da sonst zuerst dein Literaturverzeichnis erzeugt wird und erst danach der Stil eingelesen wird, der dann natürlich nicht mehr angewendet werden kann, da das Literaturverzeichnis ja schon erzeugt wurde. Damit klärt sich auch deine Frage nach \printbibliography. Mit der Zeile \bibliography{BATest} erzeugst du dein Literaturverzeichnis. Der Befehl \printbibliography funktioniert mit dem Paket natbib nicht.

  35. Lara schreibt:

    Hallo Sören,

    vielen, vielen Dank. Jetzt klappt es, bis darauf, dass er mir die Quellen im Text noch nicht anzeigt. Aber das bekomme ich auch noch hin!

    Vielen Dank!

    Gruß,
    Lara

  36. Philipp schreibt:

    Hey,

    also erstmal auch von mir ein riesen Kompliment und vielen Dank fürs Veröffentlichen.

    Gibt es zufällig schon Neues bezüglich der „chronologischen Anzeige“? Ich meine, dass es nicht alphabetisch sortiert, sondern in der Reihenfolge des Zitierens aufgeführt wird…

    Und besteht die Möglichkeit, die Jahreszahl ans Ende zu rücken?

    Gruß,
    Philipp

  37. Alex schreibt:

    Hallo, danke für diesen tollen Stil.
    Besteht die Möglichkeit, beim Literaturverzeichnis am Ende das In: vor dem jeweiligen Journal auszublenden, d.h., dass einfach nur der Journaltitel angezeigt wird ohne In?

    Danke für eine Antwort!

  38. Oli schreibt:

    Vielen Dank für diesen Stil, nach stundenlangem Suchen war dies genau das Richtige. Ich versteh gar nicht, warum es einen so weit verbreiteten Stil nur über solch inoffizielle Wege gibt. Die Anpassung, das „et al.“ nicht mit Kapitälchen darzustellen, hat auch prima funktioniert.

    1. Das freut mich, dass ich weiterhelfen konnte. Dafür hab ich’s ja veröffentlicht 😉 … Das Problem besteht darin, dass jede Uni, jedes Institut bzw. jede Fachrichtung ihre eigenen Anforderungen an das Aussehen des Literaturverzeichnisses haben und dementsprechend es da zig verschiedene offizielle Vorlagen geben müsste.

      Aber vielleicht finden sich ja mal irgendwann einige Institute, die ihr Wunschlayout ihren Studenten bereitstellen, ohne dass die sich das zusammenbasteln müssen 🙂

  39. Tom schreibt:

    Ich habe ein Problem bei dem Stil: Wenn ich ein Buch zitiere, dass sowohl Autor als auch Herausgeber hat, kommt bei mir folgende Fehlermeldung, und der Herausgeber fällt einfach im Literaturverzeichnis raus. Beim Stil dinat gehts aber:

    „This is BibTeX, Version 0.99d (TeX Live 2014)
    The top-level auxiliary file: utf8.aux
    The style file: mlu_ifg.bst
    Database file #1: Masbib.bib
    Warning–can’t use both author and editor fields in Adorno2003
    (There was 1 warning)“

    1. Nachdem ich kurz recherchiert habe, scheint natbib (darauf baut mein Stil auf) die gleichzeitige Nutzung von Herausgeber und Autor nicht zu unterstützen. Da hab ich z.Z. keine Ahnung, inwiefern sich das ändern lässt (da müsste ich mehr Zeit investieren, die ich leider gerade nicht habe).

      Leider hast du nicht den Eintrag für das Buch in deiner BibTex-Datei mitgenannt, sodass ich dazu jetzt wenig sagen kann. So verstehe ich z.B. nicht ganz, warum du dies machen möchtest. Bisher ist mir noch kein Buch untergekommen, bei dem das ganze Buch komplett von einem Autoren geschrieben wurde und einen anderen Herausgeber hat. Deshalb hatte ich diesen Fall noch nicht. Bei mir war es i.d.R. so, dass die einzelnen Kapitel von verschiedenen Autoren waren und das Buch einen gemeinsamen Herausgeber hat. In diesem Fall sollte dann der Typ @INCOLLECTION statt @BOOK genutzt werden. Damit kannst du sowohl Editor als auch Author nutzen.

      Aber vielleicht könntest du nochmal deinen BibTex-Eintrag zeigen.

      1. Tom schreibt:

        @BOOK{Adorno2003,
        title = {Ästhetische Theorie},
        publisher = {Suhrkamp},
        year = {2003},
        editor = {Tiedemann, Rolf},
        author = {Adorno, Theodor W.},
        volume = {7},
        address = {Frankfurt am Main}
        }

        Bei dinat erscheint es dann so – Label wurde entfernt -:
        ADORNO, Theodor W. ; TIEDEMANN, Rolf (Hrsg.): Ästhetische Theorie. Bd. 7. Frankfurt am Main : Suhrkamp, 2003

  40. Tobias schreibt:

    Hi,

    zuerst einmal danke für die Mühe diesen tollen Zitierstil zu erstellen. Das war sehr hilfreich. Von meiner Universität ist eine Vorgabe hintem im Literaturverzeichnis nach dem 5. Autor (z.B. eines Zeitschriftenartikels) „et. al.“ zu schreiben…hat jemand eine Idee wie ich das implementieren kann?

    Viele Grüße

    Tobi

    1. Leider habe ich für dein Problem keine Lösung. Ich weiß gar nicht, ob es überhaupt vorgesehen ist, im Literaturverzeichnis „et al.“ zu verwenden, da es aus meiner Sicht auch keinen Sinn macht. Die Verkürzung der Autoren mit „et al.“ macht im Text Sinn, damit man keine mehrere Zeilen lange Quellenangabe hat. Aber im Literaturverzeichnis müssen i.d.R. alle Autoren angegeben werden. Von daher halte ich die Vorgaben deiner Uni für sehr fragwürdig, da dies eigentlich den wissenschaftlichen Regeln widerspricht (zumindest nach meinem Verständnis). Oder habe ich etwas falsch verstanden?

  41. Tobias schreibt:

    Hi nochmal,

    ich hatte gerade noch eine Idee. Ich soll für jeden (möglichen) Artikel eine DOI angeben. Dieser DOI würde ich gern z.B. per „Hyperref“ den Weblink hinterlegen. Hat dazu auch jemand eine Idee?

    Viele Grüße (nochmal) 🙂

    Tobias

  42. MonkeyFreak schreibt:

    Hey,

    Wollte mich nur 1000mal bedanken für diesen tollen Zitierstil.
    Hab ewig nach einem passenden Stil gesucht und nichts passendes gefunden.

    Mfg

  43. Valerie schreibt:

    Hallo,

    auch von mir vielen Dank für den Stil des Literaturverzeichnisses!!

    Bei mir sind die Titel der Bücher, Artikel etc. unterstrichen. Kann man das irgendwie ändern? Und ist es möglich den Verlag mit einem Doppelpunkt (und natürlich einem Leerzeichen) vom Verlagsort zu trennen, also z.B. Weinheim und Basel: Beltz Juventa. Und da stellt sich mir gerade noch die Frage, ob die Verlagsorte (wenn es zwei oder mehr gibt) durch das deutsche „und“ bzw. „u.a.“ voneinander getrennt werden können.

    Ich hoffe ich habe jetzt keine Fragen doppelt gestellt…

    Viele Grüße
    Valerie

  44. Denis schreibt:

    Guten Morgen!
    Auch von mir vielen Dank für die super Vorlage, die ist echt der Hammer.
    Die vielen Erweiterungsvorschläge sind auch super. Leider komme ich bei einer nicht weiter…
    Auch bei mir ist es so, dass das et al. klein geschrieben sein muss.

    Wenn ich
    FUNCTION {bbl.etal}
    {„{\rm et\,al.}“}
    in das Dokument, welches ich als natbib.cfg abgespeichert habe eingebe, dann kommt folgende Fehlermeldung:

    ! LaTeX Error: Missing \begin{document}.
    See the LaTeX manual or LaTeX Companion for explanation.
    Type H for immediate help.

    l.8 F
    UNCTION {bbl.etal}
    You’re in trouble here. Try typing to proceed.
    If that doesn’t work, type X to quit.
    Class scrreprt Warning: Usage of deprecated font command `\rm‘!
    (scrreprt) You should note, that in 1994 font command `\rm‘ has
    (scrreprt) been defined for compatiblitiy to Script 2.0 only.
    (scrreprt) Now, after two decades of LaTeX2e and NFSS2, you
    (scrreprt) shouldn’t use such commands any longer and within
    (scrreprt) KOMA-Script usage of `\rm‘ is definitely deprecated.
    (scrreprt) See `fntguide.pdf‘ for more information about
    (scrreprt) recommended font commands.
    (scrreprt) Note also, that KOMA-Script will remove the definition
    (scrreprt) of `\rm‘ anytime until release of about version 3.20.
    (scrreprt) But for now, KOMA-Script will replace deprecated `\rm‘
    (scrreprt) by `\normalfont \rmfamily ‚ on input line 9.

    Ich glaube zu verstehen, was sein Problem ist, aber ich kenne keine Lösung dafür.
    Kann mir vielleicht jemand helfen?
    Vielen Dank und beste Grüße,

    Denis

  45. Carsten schreibt:

    Hallo,

    tole Arbeit. Im Text erscheinen die Quellenangaeben in eckigen Klammern „Autorname [S. 5, 2012]“ ist es möglich stattdessen runde Klammern zu bekommen „Autorname (S.5, 2012) „?

  46. Denis schreibt:

    Hallo Sören,

    kannst Du mir vielleicht sagen, wie ich es verhindere, dass LaTex innerhalb einer Quelle einen Seitenumbruch macht?

    Z.B.:

    Tsokos, M., Paulsen, F., Petri, S., Madea, B., Püschel, K. & Türk, E. (2003): Histologic, Immunohistochemical, and Ultrastructural Findings in Human
    _______________________________________________________________________________________________
    Blast Lung Injury. In: American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine,
    168, 5: 549–555.

    Vielen Dank,

    Denis

    1. Das hab ich jetzt nicht prüfen können, aber probier mal unmittelbar vor der Stelle, wo du die Bibliographie ausgibst, die interlinepenalty hochzusetzen:

      \interlinepenalty 10000
      \bibliography{bib}
  47. Aaron schreibt:

    Hallo Sören,
    könntest du mir vielleicht ein Beispiel von einem Code von dir schicken? z.B. von einem Literaturverzeichnis eines Buches? Denn egal, wie ich es bei meinem Code ändere, kommt immer eine Fehlermeldung.. Wenn ich z.B. \bibliographystyle{mlu_ifg} eingebe, kommt immer die Fehlermeldung:
    This is BibTeX, Version 0.99d (MiKTeX 2.9 64-bit) The top-level auxiliary file: Test bib.aux I couldn’t open style file mlu_ifg.bst —line 26 of file Test bib.aux : \bibstyle{mlu_ifg : } I’m skipping whatever remains of this command I found no style file—while reading file Test bib.aux (There were 2 error messages)

    Process exited with error(s)

    Vielen Grüße,
    Aaron

      1. Die Fehlermeldung hört sich für mich danach an, als ob er die BST-Datei nicht finden kann. Ohne es jetzt ausprobiert zu haben, vermute ich, dass diese im gleichen Verzeichnis liegen muss wie die TEX-Datei, in der du per \bibliographystyle{mlu_ifg} auf diese verweist. Dabei muss das, was zwischen den beiden Klammern steht, exakt dem Dateinamen der BST-Datei ohne „.bst“ entsprechen.

  48. Lavinja Lehmann schreibt:

    Hey 🙂
    danke für deine Hilfe hier. Ich bin schon sehr weit gekommen bei meinem Literaturverzeichnis. Nun hätte ich gerne noch eine Klammer um die Auflage, also z.B. (2. Aufl.) und direkt nach der Klammer noch ein Punkt.
    Ich finde im mlu-ifg nicht den richtigen Ort für die Klammern.
    Vielen Dank schonmal für die Hilfe. 🙂

  49. FelixPohl schreibt:

    Sören, ich verstehe einfach nicht, warum bei Book per se ein Hrsg. hin kommt? Die meisten Monographien sind doch vom Autor auch geschrieben, oder stehe ich hier gerade auf dem Schlauch?

    1. FelixPohl schreibt:

      Einfach ignorieren. Ich muss natürlich statt editor author verwenden. 😉 Danke für deine unermüdliche Arbeit.

  50. Claudia Drechsel schreibt:

    Hallo Sören,

    vielen vielen Dank für die Vorlage – einfach genial!

    Kannst Du mir vllt helfen, mit welcher Anweisung ich das Komma zwischen (Autor, Jahr) eliminiere?

    Ich nutze {natbib} und \cite sowie \citep

    Vielen Dank!

    1. Hallo Claudia,

      schau mal auf die Seite 3 der Anmerkungen, die ich oben im Text verlinkt habe. Im Abschnitt „Selecting citation style and punctuation“ ist beschrieben, was du machen musst.
      Du musst im gleichen Verzeichnis, wo auch deine bst-Datei liegt, eine Datei namens „natbib.cfg“ erstellen. Dort fügst du die Zeile

      \setcitestyle{aysep={}}

      ein. Dann sollte theoretisch kein Komma mehr zwischen Autor und Jahr verwendet werden.

  51. Jessica schreibt:

    Hallo Sören,

    auch von mir ganz herzlichen Dank – mit Hilfe Deines Inputs konnte ich endlich „mein“ Lit-Verzeichnis erstellen; das hätte ich alleine definitiv nicht hinbekommen. Ich habe lediglich eine Nachfrage zum Anliegen meiner Vorschreiberin; ich möchte nämlich ebenfalls gerne das Komme zwischen Autor und Jahr weghaben.
    Habe dazu mit meinem Texteditor (richtig?) die Datei namens „natbib.cfg“ erstellt, und als Inhalt einzig die Zeile \setcitestyle{aysep={}} hineingeschrieben.
    Bewirkt aber nichts, auch nach mehrfachem Ausgeben bleibt das Komma drin. Meine Frage: Wie „erfährt“ Deine bst-Datei von der Existenz der cfg-Datei?
    Hast Du eine Idee, woran das hartnäckige Komma bei mir liegen könnte?

    Vielen Dank und Grüße!

    1. Liegt die Datei auch im gleichen Verzeichnis wie die bst-Datei? Ansonsten sieht es so aus, als ob du alles richtig gemacht hast, sofern du keine Schreibfehler im Dateinamen oder der Syntax hast.

  52. Jessica schreibt:

    Und noch eine Frage – bzw. eher eine Bitte um Kommentierung:

    Ich habe in der bst-Datei bei bib.name.font und cite.name.font ebenfalls „caps“ anstatt „scaps“ gewählt. Wenn ich BibTeX als Ausgabe wähle, kommen seitdem 2 Fehlermeldungen, nämlich jeweils „caps is a unknown function“. Merkwürdigerweise werden die gewünschten Änderungen aber tadellos im pdf ausgegeben, also normale Buchstaben statt smallcaps, sieht super aus, alles bestens.
    Soll ich die Fehlermeldungen dann einfach ignorieren?!.. (sorry, ist vielleicht ne doofe Frage, aber ich will da nix falsch oder unklug machen…)
    Danke!

    1. Zu den Fehlermeldungen kann ich dir leider nichts sagen, da ich erstens diesen Parameter nicht verwende und zweitens gerade auch keine LaTeX-Umgebung zur Hand habe, um dies bei mir mal zu testen. Aber solange die Ausgabe so aussieht, wie sie aussehen soll, würde ich mir da jetzt nicht allzu viel Gedanken machen 😉

  53. Jessica schreibt:

    Hallo, ich nutze nachwievor diese tolle Vorlage und hätte noch eine Frage, vielleicht hat jemand einen Tipp?

    Ich arbeite mit Citavi und trage dort im Feld „Auflage“ bei deutschen Titeln halt die Zahl und einen Punkt (und ggf. „stark überarb. erw.“ usw.) ein, im PDF erscheint dann ein „Aufl.“ hinter meiner Eintragung, alles bestens.
    Bei englischen Titeln schreibt man ja typischerweise „2nd“, 3rd“ usw., und dahinter sollte ein „ed.“ kommen. Allerdings steht im pdf IMMER „Aufl.“ hinter der Eintragung in dem besagten Feld, also beispielsweise auch sowas wie „2nd Aufl.“ oder „3rd ed. Aufl.“, je nach dem, was ich vorher eingetragen habe. Das sollte so natürlich nicht sein…
    Meine Frage: Gibt es eine Möglichkeit, bei englischen Titeln „Aufl.“ durch „ed.“ zu ersetzen?? Wenn ja, wie? Bin für jeden Vorschlag dankbar!

    1. Die Vorlage ist ja für deutsche Literaturverzeichnisse erstellt, sodass dann immer „Aufl.“ hinter der Auflagenzahl erscheint. Sie ist nicht für englische Literaturverzeichnisse vorgesehen und LaTeX erkennt nicht die Sprache. Dies individuell zu ändern ist nicht vorgesehen.

      Meiner Meinung nach (und an unserem Institut wurde das auch immer so gehandhabt) sollte man die Art der Quellenangabe im Literaturverzeichnis auch nicht mischen. Ein Stil und den durchziehen. Wenn deine Arbeit auf deutsch ist, kannst du diese Vorlage nutzen und bei englischsprachigen Quellen auch einfach z.B. „2. Aufl.“ angeben. In dem Buch steht vielleicht „2nd ed.“, aber wenn deine Arbeit auf deutsch ist, werden es u.U. auch Leute lesen, die mit einem „2nd ed.“ nichts anfangen können.

      Wenn deine Arbeit auf englisch ist, solltest du eine andere Vorlage nutzen, da im englischen Sprachraum auch die Art zu zitieren anders ist.

  54. Jessica schreibt:

    Stimmt, da hast Du Recht, ich könnte auf jeden Fall das „2nd“ usw. einfach in „2.“ ändern. Vermutlich werde ich das einfach machen (obwohl in unserer Scientific Community tatsächlich üblicherweise gemischt wird :-). Also die Verzeichnisse „an sich“ sind in unserer Fachliteratur schon deutsch, aber es stehen praktisch überall auch immer englische Originaltitel drin, so dass eigentlich viele Leute vor dem Problem stehen…)

    Eine Alternative wäre ansonsten vielleicht noch: Sich gar kein „Aufl.“ ausspucken lassen, sondern direkt „4. Aufl.“ oder „4th ed.“ – je nach dem was man gern hätte – in Citavi eintragen. Gibt es eine einfache Möglichkeit, den Code dahingehend zu ändern, dass „Aufl.“ nicht eingefügt wird, sondern ggf. nur die Citavi-Eintragung als solche berücksichtigt?

    Ich weiß Deine schnelle Antwort echt zu schätzen, danke!

    1. Das man häufig neben deutschen auch englische Quellen nutzt, ist ja fast schon üblich. Den Titel der Veröffentlichung lasse ich auch immer in Englisch. Nur Zusatzangaben wie Auflage oder Städte, die im Englischen anders geschrieben werden, gebe ich in deutscher Fassung an.

      Die Ausgabe des „Aufl.“ kannst du nur verhindern, indem du nichts bei Auflage einträgst. Stattdessen könnte man als note „4th ed.“ eintragen. Da weiß ich aber jetzt nicht, an welcher Stelle das dann erscheint und ob das zu den anderen Einträgen passt.

  55. Jessica schreibt:

    OK, danke Dir!.. Ich probiere das aus, und falls das irgendwie komisch wird o.ä., nehme ich ansonsten die „Aufl.“ einfach auch für die nichtdeutschen Titel. Danke nochmal!

  56. Chris schreibt:

    Hallo Sören,

    vielen Dank für die Datei, das Literaturverzeichnis sieht echt toll aus!

    Gibt es irgendeine Möglichkeit, dass die einzelnen Einträge nicht nach alphabetischer Reihenfolge, sondern nach der Erwähnung im Text sortiert werden? Das wäre echt wichtig für meine Bachelorarbeit :/

    Liebe Grüße,
    Chris

    1. Da kann ich dir leider nicht weiterhelfen. Theoretisch müsste es irgendwo in der bst-Datei versteckt sein. Aber da stecke ich nicht so drin, dass ich die richtige Stelle finden würde. Sorry.

  57. Lars schreibt:

    Moin Sören,

    danke für deine super Arbeit hier und das du deine Kommentare auch beantwortest. Das hat mir sehr geholfen und ich konnte so gut wie alle Fragen/Anliegen mittels deiner Antworten klären.

    Top (:

    Gruß Lars

    1. Lars schreibt:

      Eine Frage hab ich noch, warum wird die Auflage (Volume) immer fett darstellt und wie kommts das davor nicht „Aufl.“ oder der gleichen steht?

      Danke. Gruß Lars

      1. Volume wird nur in Verbindung mit Zeitschriften verwendet und bedeutet dort nicht Auflage, sondern Band. An meinem damaligen Institut wollte man es so, dass der Band in fett gedruckt wird. Man hätte genauso gut „Bd.“ davor schreiben können, wollte man aber damals so nicht.

        Wenn du die Auflage bei einem Buch berücksichtigen möchtest, musst du in der BibTeX-Datei bei der Quelle einen Eintrag folgender Art vornehmen:

        Edition = {5.}

        Dann erscheint automatisch „Aufl.“ hinter dem „5.“ im Quellenverzeichnis.

  58. Manne schreibt:

    Vielen Dank für die tolle Vorlage. Ich hätte noch eine kleine Frage. Leider geht ein „ß“ mit dieser Vorlage nicht. Auch folgende Schreibweise bringt keinen Erfolg: {\ss}. Außerhalb des Literaturverzeichnisses geht es prima. Jemand eine Idee?

    1. Das ist schon so richtig und gewolltes Verhalten. Die Autorennamen werden ja in Kapitälchen dargestellt und das „ß“ gibt es in der offiziellen deutschen Rechtschreibung nicht als Großbuchstaben, sodass es in ein „SS“ umgewandelt wird.

      Wenn du unbedingt das „ß“ im Namen haben möchtest, musst du diesen in normaler Schrift darstellen. Wie das geht, steht ja oben auch erklärt.

  59. Marie-Sophie Rohwäder schreibt:

    Hey, wir sind bei unserer Suche nach einem guten deutschen Literaturverzeichnis auf deinen super Blog gestoßen und haben deine Datei jetzt schon verwendet.

    Leider bräuchten wir ein paar kleine Details etwas anders, weil das von unserem Journal so gewollt ist, und können die entsprechenden Änderungen nicht selbst implementieren (bei einigen haben wir das geschafft, aber ein paar Sachen sind noch ungeklärt):

    1. Wir müssen das „et al.“ in der Fließtextzitierung klein schreiben, die Autorennamen jedoch in Kapitälchen lassen.

    2. Außerdem müssen wir keine Number angeben, sondern immer nur das Volume.

    und 3. Ist zwischen dem Vorletzten und dem Letzten Autor immer ein & Zeichen, da bräuchten wir einfach nur ein Komma.

    Es wäre wirklich super, wenn du uns weiterhelfen könntest oder einen Tipp hättest an welcher Stelle im Dokument wir das ändern müssten.

    Ganz liebe Grüße,

    Marie und Sophie

  60. Christine schreibt:

    Wirklich 1000 Dank für die tolle Vorlage! Sie hat mir kurz vor Abgabe der Masterarbeit wirklich einen riesigen Stein vom Herzen fallen lassen.
    Ich muss sagen, dass ich recht neu im Umgang mit LaTeX bin und mich daher etwas schwer getan habe – aber ich habe es geschafft! \o/ Einzig und allein ist mir jedoch nicht gelungen, die Vornamen auszuschreiben, obwohl ich die Änderungen im Code vorgenommen habe. Aber vielleicht mache ich auch etwas falsch? (ich habe es genauso gemacht, wie es oben steht. Sogar einmal mit und einmal ohne Punkt nach dem ff)

Schreibe einen Kommentar zu Tom Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert